2 a) ist ein bisschen schlecht formuliert glaub ich. Es ging ja nicht um die Definition (einer) Funktion sondern darum, welche "Eigenschaften" sie hat (Blackbox). Darauf hab es übrigens genau einen Punkt, wenn ich mich richtig erinner 2 b) two statt to 2 c) vielleicht umformulieren: Attribute jedes partikels und was beim/bei Verwendung eines Schwarms dazu kommt 2 d) erstes and raus und evtl das Komma 3 a) der hint ist etwas irreführend. Es sind nicht wirklich Gleichungen. Ich glaube in der Klausur stand als Hinweis, dass man sich nur 2 variablen beziehen soll (oder so ähnlich). 3 b) i) es war nicht nach der Determinante, sondern nach den Eigenwerte Lambda1 und 2 gefragt 3 b) ii) ich glaub es war größer gleich Bisschen irritierend, dass der linke Seitenrand bei Seite 2 größer ist. Kannst du das angleichen? 4 c) im hint stand es beispielhaft, sowas wie "[...] a->b [...]" 4 e) in der Klausur waren die beiden anders rum ;) 5 a) ... with the objective function F. 5 b) der phenotype ist falsch. Er begann mit 7531, und danach kam entweder 2846, 8246 oder 2846. 5 d) am besten noch die Pfeile einfügen. Von 3 zu 3 und von 7 zu 7. 5 e) Dreh die beiden Mal um (erst Patent 1, dann 2). Und ich glaube parent 1 war anders, aber weiß auch nicht mehr wie :/ 6 in der Klausur war die partielle Route s_a, und wurde als "partielle Route der Ameise a" bezeichnet (oder so ähnlich). Und es stand noch in der Angabe, dass tau_xy=tau_yx ist, also die Kanten ungerrichtet sind. b) nicht "an ant" sondern "ant a". Außerdem waren die Indices bei Tau glaub ich immer sortiert (z.b. tau_45 statt tau_54) und ich bin mir ziemlich sicher, dass tau_26 nicht angegeben war. Und hinten ist ein Typo beim =. Und das p war immer klein geschrieben. 6 c) bin mir nicht ganz sicher ob das so richtig ist. Aber keine Ahnung 6 d) hinzufügen: after adding vertice 56 to the partial solution.